Camp der Champs bringt PS in die Berufsschule

Stuttgart, Mai 2025 – Im Mai machte das Weiterbildungsformat Camp der Champs Station an der Gewerblich-Technischen Schule (GTS) Offenbach – und kam dort erstmals direkt im Berufsschulunterricht zum Einsatz. 14 Kfz-Auszubildende nahmen teil und erprobten ihr Wissen in realitätsnahen Diagnoseszenarien direkt am Motor. Ziel des Projektes ist es, moderne Fahrzeugtechnik in den Unterricht zu integrieren und junge Talente durch praxisorientierte Trainings und einen motivierenden Wettbewerb gezielt zu fördern. „Die Zusammenarbeit mit der GTS Offenbach zeigt, wie wir innovative Lernformate direkt in die Ausbildung integrieren können – praxisnah, motivierend und im Schulalltag verankert. So fördern wir Nachwuchstalente gezielt und stärken die Ausbildungsqualität langfristig“, erklärt Yaser Al-Huthi, Leiter Werkstattkonzepte bei ATR SERVICE GmbH.
Training trifft Wettbewerb
Im Fokus des Formats steht die Verbindung aus modernem Fahrzeugwissen, strukturierter Fehlersuche und dem Anreiz durch einen Wettkampf. Fachlehrer Norman Syed, der das Projekt an die Schule geholt hat, berichtet: „Die Auszubildenden waren hoch motiviert und haben freiwillig über die Unterrichtszeit hinaus gearbeitet.“ Wer sich im Camp durch Schnelligkeit und Präzision hervorhebt, kann sich für das Finale im Juni 2025 in Hamburg qualifizieren – ein zusätzlicher Ansporn, der laut Syed „fachlichem Können eine Bühne gibt“.
Nachhaltiger Lerneffekt
GTS-Schulleiter Robert Börner betont die Bedeutung solcher Formate für die moderne Ausbildung: „Unsere Auszubildenden konnten Fachinhalte anwenden, vertiefen und ihr Wissen unter Wettbewerbsbedingungen erproben. Das fördert nicht nur die fachliche Entwicklung, sondern auch das Selbstvertrauen und zahlt sich später bei Bewerbungen spürbar aus.“ Darüber hinaus, so Börner, stimmen die im Camp vermittelten Schlüsselkompetenzen wie eigenständiges Arbeiten, Problemlösung und präzise Analyse mit den Anforderungen der Ausbildungsbetriebe überein – eine Botschaft, die durch externe Trainer besonders eindrücklich wirkt.
Schüler ziehen positive Bilanz
Das neue Lernformat kam auch bei den Teilnehmenden gut an. „Ich habe richtig viel gelernt, vor allem bei der Fehlerdiagnose und der Wettbewerb hat mich zusätzlich motiviert“, so das Fazit eines Schülers.
Insgesamt zeigt das Pilotprojekt: Innovative Kooperationen zwischen Schule, Weiterbildungspartnern und Industrie können einen wichtigen Beitrag zur Fachkräftesicherung leisten – direkt im Klassenzimmer.
Über die ATR SERVICE GmbH:
Die ATR SERVICE GmbH mit Sitz in Stuttgart ist die Konzeptzentrale der Werkstatt- und Handelssysteme AC AUTO CHECK und Meisterhaft. Sie ist für die Entwicklung von Konzeptbausteinen und Services, die Qualitätssicherung und bundesweit einheitliche Umsetzung verantwortlich. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.atr.de